Weniger als ein Zehntel der gesamten Erdoberfläche ist bewaldet. Auf dieser relativ kleinen Fläche stehen 90% der Biomasse, die es weltweit gibt, und es werden darauf zwei Drittel der jährlichen Primärproduktion, die auf dem Festland erzeugt wird, geleistet. Die Wälder sind weltweit gefährdet. In den Tropen und Subtropen werden sie vor allem durch Umwandlung in landwirtschaftlich genutzte Flächen vernichtet, aber sie werden auch durch forstliche Übernutzungen zerstört. Primärwälder Nordamerikas und der borealen Taiga sind durch Abholzungen bedroht. In Europa gefährdet der hohe Schadstoffeintrag die Waldökosysteme.Hinzu kommen neue Gefahren. Das Klima verändert sich. Die Stürme werden offensichtlich häufiger und richten schwere Schäden am Wald an.

Die Hauptaufgaben des Waldbaus der Gegenwart bestehen in Mitteleuropa vor allem darin, naturferne, labile Reinbestände in naturnahe, stabile Mischbestände umzubauen und naturnahe Wälder so zu behandeln, dass sie in ihrer Gesamtheit, Stabilität, Vielfalt und Schönheit für künftige Generationen erhalten bleiben. Waldbau entwickelt sich dabei zum flächigen Naturschutz.

Unsere Gesellschaft benötigt in Zukunft noch mehr als heute den natürlichen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Rohstoff Holz. Zusätzlich fordert die Gesellschaft auch die Schutz- und Sozialfunktionen des Waldes. Nur naturnahe und stabile Wälder können diesen Anforderungen nachhaltig genügen und nur durch naturgemäßes Wirtschaften können Ökologie und Ökonomie verbunden werden.

Dieses Waldbaulehrbuch wendet sich vor allem an Studierende und Praktiker aller Fachrichtungen, die Kenntnisse über den Wald, seine Dynamik, seinen Aufbau und seine pflegliche Behandlung erwerben oder vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen. Es gibt aber auch Forst- und Naturwissenschaftlern wichtige Anregungen. Es vermittelt die praktischen und wissenschaftlichen Grundlagen und Grundbegriffe des Waldbaus.

Behandelt werden u.a.: Wald als Ökosystem, die Dynamik von Urwäldern, die als Lehrmeister für einen naturnahen Waldbau dienen, Wälder der Erde, Europas und Deutschlands, Waldfunktionen, Betriebsarten, Nachhaltigkeit und Stetigkeit in der Waldwirtschaft, Betriebsziele.

Ein wichtiger Abschnitt ist Naturschutz im Wald.

Die Wald- und Bestandespflege ist eine zentrale Tätigkeit des Waldbaus. In Einzelheiten ist die Pflege von Waldbeständen und der wichtigen forstlichen Baumarten, einschließlich der Kosten, dargestellt.

Grundlagen und handwerkliches Vorgehen für die natürliche Verjüngung, einschließlich der verschiedenen Naturverjüngungsverfahren, sind detailliert beschrieben.

Grundlage, Planung und Durchführung der Pflanzung , die Pflanzverfahren, die Mischbestandsbegründung und die Behandlung von Sturmwurfflächen sind ausführlich behandelt.Herzstück des Buches ist die naturgemäße Waldwirtschaft, der Dauerwald, die Plenterwirtschaft mit dem Ziel, stabile und strukturreiche Wälder zu schaffen. Naturgemäße Pflegekonzepte, Vorratspflege, Rottenpflege im Hochgebirge, Gruppendurchforstung in tieferen Lagen, Methoden der Überführung vom Altersklassenwald zum Dauerwald, Prozessschutz und das Greenpeace-Konzept zur Waldbehandlung sind wichtige Abschnitte des Lehrbuches.

Die Waldbäume und ihre ökologischen Eigenschaften, der Aufbau funktionsfähiger, strukturreicher Waldränder sind umfassend behandelt, ebenso Wertästung oder Düngung und Melioration des Waldes.

In einem großen Abschnitt wird die Problematik Wald und Wild erörtert.