1 Begriffe, Ziele, Aufgaben
2 Wald als Ökosystem
3 Entwicklungsdynamik europäischer Urwälder
4 Waldverbreitung und ökolögische Eigenschaften waldbaulich wichtiger
Baumarten
4.1 Waldformationen der Erde
4.2 Waldtypen,Vorkommen und Zustand
4.3 Klima und Wälder in Europa
4.3.1 Natürliche Wälder Mitteleuropas
4.3.2 Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Europa
4.3.3 Waldentwicklung unter Einfluß des Menschen
4.4 Waldgesellschaften Mitteleuropas
4.4.1 Laubwaldgesellschaften
4.4.2 Nadelwaldgesellschaften
4.5 Ökologische Eigenschaften waldbaulich wichtiger Baumarten
4.5.1 Horizontale und vertikale Verbreitung
4.5.2 Konkurrenzverhalten
4.5.3 Standortsansprüche von Baumarten
5 Walderzeugnisse und Waldfunktionen
5.1 Walderzeugnisse
5.2 Waldfunktionen
6 Waldbauliche Grundbegriffe und Grundsätze
6.1 Urwald – Naturwald
6.2 Wirtschaftswald
6.3 Betriebsarten
6.3.1 Hochwaldbetrieb
6.3.2 Niederwaldbetrieb
6.3.3 Mittelwaldbetrieb
6.4 Waldbestand im schlagweisen Hochwald
6.4.1 Natürliche Entwicklungsphasen
6.4.2 Bestandeszusammensetzung
6.4.3 Bestandesaufbau
6.4.4 Bestockungsdichte
6.5 Wirtschaftsgrundsätze
6.5.1 Nachhaltigkei
6.5.2 Wirtschaftlichkeit
6.5.3 Räumliche Ordnung
6.5.4 Zeitliche Ordnung
6.5.5 Betriebssicherheit
6.6 Waldbauliche Planung und Ziele
7 Naturschutz im Wald
7.1 Gesetzliche Grundlagen
7.2 Aufgaben des Naturschutzes im Wald
7.3 Pflege besonderer Lebensräume
8 Waldpflege
8.1 Aufgaben der Waldpflege
8.2 Grundlagen der Waldpflege
8.2.1 Entwicklungsphasen in Wirtschaftswäldern
8.2.2 Forstgenetische Merkmale
8.2.3 Qualtitätsmerkmale der Baumarten
8.2.4 Stabilität von Bäumen und Beständen
8.2.5 Ertragskundliche Grundlagen
8.2.6 Bestandeserschließung
8.2.7 Bestandesbeschreibung
8.3 Bestandespflege
8.3.1 Planung und Vorbereitung
8.3.2 Jungwuchspflege
8.3.3 Dickungspflege (Läuterung)
8.3.4 Verfahren der Jungbestandspflege
8.3.5 Pflege wichtiger Baumarten in der Jungwuchs- und Dickungsphase
8.3.6 Aufwand für Jungbestandspflege
8.3.7 Durchforstung
8.3.8 Durchforstung wichtiger Baumarten
8.3.9 Durchforstungsmodelle
8.3.10 Naturgemäße Pflegekonzepte
8.3.11 Ökologische Auswirkungen der Durchforstung
8.4 Wertästung
8.4.1 Astreinigung der Baumarten
8.4.2 Ästungsarten und Jahreszeit der Ästung
8.4.3 Auswahl von Beständen und Bäumen
8.4.4 Ästungshöhe
8.4.5 Ästungsverfahren und Ästungsgeräte
8.4.6 Praxis der Ästung
8.4.7 Ästungsnachweis
8.5 Anlage und Pflege von Waldrändern
8.5.1 Allgemeines
8.5.2 Funktionen
8.5.3 Aufbau
8.5.4 Anlage und Gestaltung von Waldrändern
8.5.5 Pflegemaßnahmen
8.5.6 Waldränder mit besonderer Funktion
8.5.7 Geeignete Baum- und Straucharten für Waldränder
9 Natürliche Bestandesbegründung
9.1 Begriffe zur Bestandesbegründung
9.2 Planungsgrundlagen
9.2.1 Baumartenwahl
9.2.2 Verjüngungsplanung
9.3 Naturverjüngung
9.3.1 Bestandeserneuerung und Bestandesverjüngung
9.3.2 Naturverjüngung aus Samen und Früchten
9.3.3 Vegetative Naturverjüngung
9.3.4 Ökologische Grundlagen der Naturverjüngung
9.3.5 Naturverjüngungs-Verfahren
9.3.6 Schlußbetrachtung über Bestandeserneuerung und Bestandesverjüngung
10 Plenterwald und seine Bewirtschaftung
10.1 Begriff Plenterwald
10.2 Charakteristika des Plenterwaldes
10.3 Gefahren für den Plenterwald
10.4 Massen- und Wertleistung
10.5 Strukturmerkmale
10.6 Technik des Plenterns
10.7 Gleichgewichtszustand im Plenterwald
10.8 Vorgehen bei der Auszeichnung
10.9 Überführung in Plenterwald
10.10 Plenterung in Laubwäldern
10.11 Argumente für eine Überführung
11 Praktisches Beispiel einer Überführung eines schlagweisen
Hochwaldes in einen Dauerwald
12 Naturgemäße Waldwirtschaft
13 Waldbauliche Behandlung spezieller Betriebsarten
13.1 Niederwaldbetrieb
13.2 Mittelwaldbetrieb
14 Künstliche Bestandesbegründung
14.1 Geschichte der künstlichen Verjüngung
14.2 Vorraussetzungen für die künstliche Verjüngung
14.2.1 Methoden
14.2.2 Wahl der Kulturzeit
14.2.3 Vorbereitung von Verjüngungsflächen
14.2.4 Bodenbearbeitung
14.2.5 Vorbereitung von Saat und Pflanzung
14.3 Saat
14.3.1 Saatgut
14.3.2 Saatgutvorbehandlung und Saatgutbedarf
14.3.3 Saatarten und Saatformen
14.4 Pflanzung
14.4.1 Pflanzgut
14.4.2 Anzucht in privaten Baumschulen oder im Forstbetrieb
14.4.3 Anzucht des Pflanzgutes im Forstpflanzgarten
14.4.4 Qualität von Forstpflanzen
14.4.5 Pflanzverbände
14.4.6 Pflanzverfahren
15 Technik der Mischbestandsbegründung
16 Bestandesbegründung auf Sonderstandorten
16.1 Aufforstung landwirtschaftlicher Grenzertragsstandorte
16.2 Kippen- und Haldenaufforstung
17 Düngung und Melioration
17.1 Nährelemente
17.2 Waldbauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Nährstoffhaushalts
17.3 Erkennung des Bodenzustands und der Symptome für Nährstoffmangel
17.4 Ausführung der Düngung
17.5 Zeitpunkt der Düngung und Art der Ausbringung
17.6 Düngung als Maßnahme gegen immissionsbedingte Bodenversauerung
17.7 Nebenwirkungen von Düngungs- und Meliorationsmaßnahmen
18 Wald und Wild
18.1 Jagd und Wildstand heute
18.2 Auswirkungen der Schalenwildbestände auf das Waldökosystem
18.3 Beitrag des Waldbaus zur Verhütung von Waldschäden
18.4 Schalenwildverbiß und seine Folgen
19 Schadensabwehr in jungen Wäldern
20 Literatur
21 Index